Beim Entwurf einer HF-Lösung spielen HF-Filter eine herausragende Rolle im System. Bei der Auswahl eines HF-Filters sollten die folgenden Parameter berücksichtigt werden.
1. Mittenfrequenz: f0 ist die Abkürzung für die Mittenfrequenz des Durchlassbereichs des HF-Filters, die im Allgemeinen als f0 = (fL+ fH) /2 angenommen wird, und fL und fH sind die Seitenfrequenzpunkte des relativen Abfalls von 1 dB oder 3 dB von links und rechts vom Bandpass- oder Bandsperrfilter. Die Durchlassbandbreite von Schmalbandfiltern wird normalerweise berechnet, indem die minimale Einfügungsdämpfung als Mittenfrequenz verwendet wird.
2. Grenzfrequenz: Beim Tiefpassfilter bezieht sie sich auf den rechten Frequenzpunkt des Durchlassbands und beim Hochpassfilter auf den linken Frequenzpunkt des Durchlassbands, der normalerweise als 1 dB definiert wird oder 3dB relative Verlustpunkte. Die Referenz für den relativen Verlust lautet wie folgt: Bei Tiefpassfiltern basiert der Einfügungsverlust auf Gleichstrom, und bei Hochpassfiltern basiert der Einfügungsverlust auf der höchsten Hochpassfrequenz ohne störendes Stoppband.
3. BWxdB: Bezieht sich auf die zu durchquerende Spektrumsbreite, BWxdB= (fH-FL). fH und fL sind die entsprechenden linken und rechten Frequenzpunkte bei X (dB), abgesenkt basierend auf der Einfügungsdämpfung bei der Mittenfrequenz f0. X=3, 1, 0,5, nämlich BW3dB, BW1dB, BW0,5dB, werden normalerweise zur Charakterisierung der Durchlassband-Bandbreitenparameter des Filters verwendet. Bruchteilsbandbreite =BW3dB/f0×100 %, wird häufig auch zur Charakterisierung der Durchlassbandbreite des Filters verwendet.
- Einfügedämpfung: Aufgrund des HF-Filters wird das ursprüngliche Signal im Schaltkreis gedämpft, sein Verlust ist in der Mitten- oder Grenzfrequenz charakterisiert. Hervorzuheben ist die Forderung nach Vollbanddämpfung.
- Welligkeit: Bezieht sich auf die Spitze-zu-Spitze-Schwankung der Einfügungsdämpfung mit der Frequenz basierend auf der mittleren Verlustkurve im Bereich von 1 dB oder 3 dB Bandbreite (Grenzfrequenz).
- Passband Riplpe: Bezieht sich auf die Änderung der Einfügungsdämpfung in der Passbandfrequenz. Die Durchlassbandschwankung bei einer 1-dB-Bandbreite beträgt 1 dB.
- VSWR: Dies ist ein wichtiger Indikator zur Messung, ob das Signal im Durchlassband eines Filters gut angepasst ist und übertragen wird. VSWR= 1:1 steht für ideale Übereinstimmung, VSWR > 1 steht für Nichtübereinstimmung. Bei einem tatsächlichen HF-Filter ist die Bandbreite, die ein VSWR < 1,5:1 erfüllt, im Allgemeinen kleiner als BW3dB, und ihr Verhältnis zu BW3dB hängt von der Filterordnung und der Einfügungsdämpfung ab.
- Rückflussdämpfung: Sie bezieht sich auf das Verhältnis von Dezibel (dB) der Eingangsleistung und der Reflexionsleistung des Signalanschlusses, was ebenfalls gleich |20Log10ρ| ist, ρist der Spannungsreflexionskoeffizient. Die Rückflussdämpfung ist unendlich, wenn die Eingangsleistung vom Port absorbiert wird.
- Sperrbandunterdrückung: ein wichtiger Index zur Messung der Auswahlleistung von HF-Filtern. Je höher der Index ist, desto besser ist die Unterdrückung von Außerband-Störsignalen. Normalerweise gibt es zwei Formulierungen: Eine besteht darin, zu fragen, wie viel dB fs für eine bestimmte Out-of-Band-Frequenz unterdrückt wird, und die Berechnungsmethode ist die Dämpfung as-il bei FS; Die andere besteht darin, einen Index vorzuschlagen, um den Grad der Nähe zwischen der Amplitudenfrequenzantwort des Filters und dem idealen Rechteck zu charakterisieren – Rechteckkoeffizient (KxdB > 1), KxdB=BWxdB/BW3dB, (X kann 40 dB, 30 dB sein, 20 dB usw.). Je mehr Ordnungen der Filter hat, desto rechteckiger ist er – das heißt, je näher K am idealen Wert von 1 liegt, desto schwieriger ist die Erstellung.
Abgesehen von den oben genannten Faktoren können Sie natürlich auch die Arbeitsleistung, die Maße für die Anwendung oder für den Innen- oder Außenbereich sowie die Anschlüsse berücksichtigen. Die oben genannten Parameter sind jedoch für die Bestimmung der Leistung am wichtigsten.
Als Entwickler von HF-Filtern kann Jingxin Ihnen beim Thema HF-Filter weiterhelfen und den passiven Filter entsprechend Ihrer Lösung anpassen. Weitere Einzelheiten können Sie gerne mit uns besprechen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 08.10.2021